Die Schetter GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, dessen Kernkompetenz sich auf die Bereiche Kremationstechnik, thermische Reststoffbehandlung sowie Abgasreinigung erstreckt. Im Fokus der Beratungsleistungen steht dabei die Synthese aus
- Technischer Machbarkeit,
- Wirtschaftlicher Vertretbarkeit und - Realisierbarkeit unter umwelttechnischen Aspekten.
Mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit von Projekten ist es erklärtes Unternehmensziel, frühzeitig technologische Trends zu erkennen und sie in die Projektbearbeitung zu implementieren, um auf diese Weise wirtschaftlich ausgewogene und umwelttechnisch nachhaltige Lösungen für die Kunden zu erarbeiten.
Unternehmen
Das Unternehmen wurde 2000 unter „Schetter GmbH“ von Herrn Dr. Gebhard Schetter mit Sitz in Köngen gegründet. Im Jahr 2009 erfolgte die Umfirmierung in die heutige Gesellschaftsform. Seit 2025 hat das Unternehmen seinen Firmensitz in Weilheim an der Teck.
Das Unternehmen wird bestimmt von der fachlichen Kompetenz des Firmengründers und dessen Netzwerk zu anderen Planungsbüros, Forschungseinrichtungen und Verbänden.
Porträt und Aktivitäten des Firmengründers Dr.-Ing. Gebhard Schetter
Dr.-Ing. Gebhard Schetter
Nach meinem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart war ich mehrere Jahre als Entwicklungsleiter im Anlagenbau tätig. Während dieser Zeit promovierte ich auf dem Gebiet der Minderung von Dioxinen und Furanen in Abfallverbrennungsanlagen. Im Anschluss daran übernahm ich den Vorsitz der Geschäftsleitung eines kommunalen Eigenbetriebs zur Abfallentsorgung und parallel die technische Geschäftsführung eines Kompostwerkes, bevor ich als Prokurist in eine Ingenieurgesellschaft eintrat. Von 2000 bis 2015 war ich als Geschäftsführer und Mitgesellschafter eines Unternehmens für Planung, Lieferung und Serviceleistungen von Kremations- und anderen Verbrennungsanlagen verantwortlich. Gleichzeitig führe ich seit 2000 meine eigene Firma. Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit habe ich Projektentscheidungen in politischen Gremien, wie Kreistag, Gemeinderat und Umweltausschüssen vertreten. Darüber hinaus habe ich auch die Projektvertretung in Genehmigungsverfahren und öffentlichen Anhörungen übernommen.
Als Obmann diverser VDI-Arbeitsgruppen, zuletzt der zur Aktualisierung der Richtlinie VDI-3891 "Emissionsminderung - Anlagen zur Humankremation" habe ich maßgeblich an der Gestaltung dieser Richtlinien mitgewirkt.
Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit habe ich mehr als 200 technisch wissenschaftliche Publikationen und Vorträge zu den einzelnen Themenkomplexen verfasst und auf nationalen sowie internationalen Konferenzen vorgetragen. Zu meinen Schwerpunkten gehören auch die Organisation und Leitung von Fachkonferenzen auf den Gebieten Abfallentsorgung, Deponienachsorge und Kremationstechnik.
Auszeichnung
Verleihung der Ehrenplakette des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Rahmen der VDI-Konferenz „Emissionsminderung 2024“.
Zusammenarbeit mit Partnern
Sowohl bei Planungsleistungen als auch bei Forschungsaktivitäten kommt es darauf an, dass leistungsstarke Projektteams zusammengestellt werden, die einer projekt- und ergebnisorientierten Führung bedürfen. Basierend auf einem breitgefächerten Netzwerk ist die projektbezogene Zusammenarbeit mit Partnern ein wichtiges Unternehmensziel, die von Projektbeginn transparent gemacht wird.
Dienstleistungen
Die Schetter GmbH & Co. KG ist für technisch wirtschaftliche Dienstleistungen in den Bereichen Kremationstechnik, thermische Reststoffbehandlung und Abgasreinigung besonders qualifiziert. Beispielhaft werden folgende Leistungen erbracht:
Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklung,
Genehmigungsplanung einschließlich Unterstützung bei öffentlichen Anhörungen,
Durchführung von Ausschreibungen mit Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Angebotsbewertungen und Projektbetreuung,
Gewährleistungsberatung,
Emissionsuntersuchungen und Erstellung von Emissionsjahresberichten,
Organisation und Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsleistungen,