Öffentlichkeitsarbeit - Schetter GmbH & Co. KG

Schetter GmbH & Co. KG
Schetter GmbH & Co. KG
Direkt zum Seiteninhalt
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Baustein im Anlagenbau. Die Schetter GmbH & Co. KG sieht darin nicht den vordergründigen Ansatz „Tu Gutes und rede darüber“, sondern vielmehr den verantwortungsvollen Umgang mit Themen zur Verbesserung unserer Umwelt durch niedrigere Emissionen, zur Schonung von Ressourcen und zur Umsetzung von Vorhaben im öffentlichen Raum.
Die Schetter GmbH & Co. KG hat hierbei weitreichende Erfahrungen mit der Organisation von öffentlichen Tagungen, Mitwirkung an Erörterungsterminen, in der Gremienarbeit und Dozententätigkeit aufzuweisen. Gerne unterstützen wir zudem Anlagenbetreiber bei Behördengesprächen von der Antragstellung eines Vorhabens bis hin zur Bewertung der Emissionsberichte.


Vortragsveranstaltungen
Die im Auftrag der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in 2009, 2011, 2014, 2016, 2018 und 2021 durchgeführten Tagungen zur Kremationstechnik haben sich mittlerweile zu einer festen Größe im Terminkalender der interessierten Anlagenbetreiber in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländer entwickelt. Dies liegt nicht nur an der Aktualität der Themenwahl sondern auch an der Meinungsvielfalt, die durch unterschiedliche Referenten aus dem In- und Ausland bei den Veranstaltungen repräsentiert wird. Die Beiträge dieser Veranstaltungen werden in gebundenen Tagungsbänden vom Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Düsseldorf, herausgegeben. Bisher sind folgende Bände erschienen:
DBU-Tagung 2009: Krematorium – Technische und betriebswirtschaftliche Tendenzen, ISBN 978-3-936057-26-3.
DBU-Tagung 2011: Krematorium – Aktualisierung der VDI-Richtlinie 3891, ISBN 978-3-936057-32-4.
DBU-Tagung 2014: Krematorium – Emission und Energie, ISBN 978-3-936057-45-4.
DBU-Tagung 2016: Krematorium – Abgas und Asche, ISBN 978-3-936057-56-0.
DBU-Tagung 2018: Krematorium – Quecksilber und andere Umwelteinflüsse, ISBN 978-3-936057-62-1.
DBU-Tagung 2021: Krematorium – Stand der Technik und Entwicklungstendenzen, ISBN 978-3-936057-66-9.

In 2024 fand die Krematoriums-Tagung erstmals in den Räumlichkeiten der Fa. Müller-BBM in Planegg bei München statt. Wie gewohnt, wurden sämtliche Beiträge dieser Veranstaltung in einem gebundenen Tagungsband vom Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Düsseldorf, herausgegeben:
Müller-BBM-Tagung 2024: Krematorium – Klimaschutzziele, ISBN 978-3-936057-83-6.

Im Auftrag des Landesamts für Umweltschutz (LfU) in Bayern hat die Schetter GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem LfU eine Veranstaltung für Aufsichtsbehörden und Krematoriumsbetreiber in Bayern durchgeführt und den Statusbericht für Bayern vorgestellt. Dieses Buch ist vom Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Düsseldorf, zu beziehen: Handbuch für bayerische Krematorien, von Schetter, G. und Djeradi, B., ISBN 978-3-936057-38-6.
Weitere Veranstaltungen zu Krematorien und Deponietechnik wurden in Zusammenarbeit mit dem VDI-Bildungswerk durchgeführt. Die Beiträge der Veranstaltungen liegen z. T. in gebundener Form vor und können über den VDI-Verlag bezogen werden.

Erörterungstermine unter Beteiligung von Dr. Gebhard Schetter (Auswahl)
Kompostwerk Kirchheim u. T. GmbH (1993): in Betrieb seit 1996.
Restmüllheizkraftwerk Esslingen (25.11. bis 4.12.1993): nach erteiltem Genehmigungsbeschluß mit Sofortvollzug wurde das Projekt gemäß Beschluß des Kreistages vom 28.9.1995 nicht mehr weiter verfolgt und stattdessen ein langjähriger Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt Stuttgart abgeschlossen.
Edelmetallrecycling der Fa. Mairec am 24.2.2011 (LRA Aschaffenburg).

Publikationen und Vorträge (Auswahl)
Von Dr. Gebhard Schetter wurden zu den unterschiedlichen Themenfelder mehr als 200 Publikationen für Fachzeitschriften und Bücher erstellt und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen gehalten. Nachfolgend ist eine Auswahl zu den einzelnen Themenbereichen zusammengestellt:
Kremationstechnik
  • Schetter, G.: Einäscherung bei niedrigem Luftüberschuss im Etagenofen. VDI-Seminar (43-51-02), Basel, 18./19.6.2001.
  • Schetter, G.: Available options for emission reduction of PCDD/F in cremation, UNEP workshop for “National action on measures to reduce or eliminate the releases of by-products from unintentional production as requested by the Stockholm Convention on POPs”, Bangkok, Thailand, 13th - 15th March 2002.
  • Schetter, G.: Der Etagenofen – Ein zentraler Baustein zur Erfüllung heutiger und zukünftiger Anforderungen an Einäscherungsanlagen, in „Krematorium – Technische und betriebswirtschaftliche Tendenzen“, FVB-Verlag, ISBN 978-3-936057-26-3, 2009.
  • Schetter, G.: Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen der Temperaturabsenkung in der Nachbrennkammer bei der Einäscherung in Krematorien, DBU Schlussbericht (AZ 26847), Januar 2010.
  • Schetter, G.: Theorie und Praxis der Kremationstechnik, in „Krematorium - Aktualisierung der VDI-Richtlinie, FVB- Verlag, ISBN 978-3-936057-32-4, 2011.
  • Schetter, G.: Some aspects of German cremation technology with relation to German Guidelines, ECN Conference, Alicante, 22.09.2011.
  • Schetter, G.: Primärmaßnahmen zur Schadstoffminimierung in Krematorien, Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft, Bd. 72, Nr. 6, S. 235 – 240, 2012.
  • Schetter, G., Djeradi, B.: Handbuch für bayerische Krematorien, FVB- Verlag, ISBN 978-3-936057-38-6, 2013.
  • Schetter, G.: Influence of reduced post combustion temperature on CO and PCDD/F con-centration in flue gas from incinerators – demonstrated in cremation systems; 26th Int. Symposium on Transport Phenomena, Leoben, Austria, 27th Sept. –1st Oct. 2015.
  • Schetter, G.: Krematorium – Ascheproben, Kurzvortrag DBU-Tagung „Urnenasche – Gefahr für Boden und Grundwasser?“, 10.1.2016.
  • Schetter, G.: Quecksilberemissionen aus Krematorien, VDI-Berichte Nr. 2272, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2016.
  • Schetter, G.: Langzeituntersuchungen in Krematorien - Teil 1: Teil 1: Verbrennungstechnische Auswirkungen bei reduzierter Nachverbrennungstemperatur, in „Krematorium – Abgas und Asche“, FVB-Verlag, ISBN 978-3-936057-56-0, 2016.
  • Schetter, G.: Langzeituntersuchungen in Krematorien - Teil 2: Quecksilbergehalte im Abgas und in Aschen, in „Krematorium – Abgas und Asche“, FVB-Verlag, ISBN 978-3-936057-56-0, 2016.
  • Schetter, G.: Krematorien in Deutschland – Überblick zum Stand der Technik, in „Krematorium – Quecksilber und andere Umwelteinflüsse“, ISBN 978-3-936057-62-1, 2018
  • Schetter, G.: Ein Krematorium energieeffizient betreiben      (Teil 1), Umsetzung von Klima-schutzzielen (Teil 2), Friedhofskultur, 112.      Jhg., Juni/Juli 2022.
  • Schetter, G., Lutz, J., Lutz, M.: Fortschreibung des      Energieaudits im Krematorium Schwäbisch Hall, Bestattungskultur, Heft 7-8,      S. 40-47, 2023.
  • Schetter, G.: 27. BImSchV versus Klimaschutz, VDI-Konferenz      „Emissionsminderung 2024“, 4./5. Juni, Nürtingen, 2024.
  • Schetter, G.: Energieaudit und CO2-Bilanz, in      „Krematorium – Klimaschutzziele“, ISBN 978-3-936057-83-6, 2024.

        Verbrennung und Schadstoffminderung – Reduzierung von PCDD/F-Emissionen
        • Schetter, G.: Simulation  von  Feuerräumen  in Müllverbrennungsanlagen, BWK Brennstoff-Wärme-Kraft, Bd. 37, Nr. 11, S. 441 - 449,  1985.
        • Schetter, G., Martin, J.:  Gemeinsame  Verbrennung von Müll und Schlamm auf dem Rückschubrost, VGB - Kraftwerkstechnik, 65. Jahrg., Heft 11, S. 1038 - 1044, 1985.
        • Schetter, G.: Reduction of pollutant emissions from refuse incinerators by means of optimized combustion conditions, 8th Members' Conf. of the International FlameResearch Foundation, Nordwijkerhout, Niederlande, 28.-30.Mai, 1986.
        • Schetter, G.: Dioxin- und Furanemissionen aus Müllverbrennungsanlagen - Teil 1: Beurteilung von Meßergebnissen auf dem Hintergrund technologischer Minderungs-maßnahmen,  Müll und  Abfall,  Nr. 20, Heft 2, S. 58 - 67, 1988 -  Teil 2: Risikobewertung, Müll und Abfall, Nr. 20, Heft 4, S. 141-150, 1988.
        • Schetter, G.: Assessment of PCDD and PCDF emissions from refuse incineration plants, Chemosphere, vol. 19, nos. 1-6, pp 589 - 596, 1989.
        • Schetter, G., Horch, K., Stützle, R., Brunner, H., Hagenmaier, H.: Low temperature thermal treatment of filter ash from municipal waste incinerators for dioxin decomposition on a technical scale, Proc. 10th Int. Conf. Dioxin 90 - Bayreuth, vol. 3, pp 165 - 168, 1990.
        • Hagenmaier, H., Horch, K., Fahlenkamp, H., Schetter, G.: Destruction of PCDD and PCDF in refuse incineration plants by primary and secondary measures, Chemosphere, vol. 23, nos. 8-10, pp 1429 - 1437, 1991.
        • Schetter, G., Horch, K.: Polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans from refuse incineration plants and their environmental significance, Int. Conference on waste incineration technology, Bari, Italy, La Rivista dei Combustibili, vol. 45, no. 11-12, 1991.
        • Herberg, O., Schetter, G., Funck, D., Robles, F.: Primary emission reduction by parallel flow firing, European Seminar, Tarragona, Spanien, 25.-27. März, 1992.
        • Schetter, G. , Christmann, A., Trumpf, R., Wurz, D.: Systemoptimierung der Hochtemperaturbehandlung von Sonderabfällen durch Einbeziehung strömungstechnischer Modelluntersuchungen, IRC, Berlin, 28.-30. Oktober, 1992.
        • Schetter, G.: Reduction of dioxins and furans in municipal waste incineration, ISWA Spezialized Conference on incineration and biological waste treatment, Amsterdam, Holland, 1.-3. September 1992.
        • Schetter, G.:  Möglichkeiten zur Verminderung des Austrages polychlorierter Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und -furane (PCDF) bei der Einäscherung, VDI-Seminar (43-51-01), Düsseldorf, 6./7.12.2000.

        Schetter
        © Schetter GmbH & Co. KG
        KONTAKT
        Neue Anschrift:
        Limburgstraße 60
        73235 Weilheim a. d. Teck

        Germany
        Mobil: +49 (0)172 - 9880648
        Email: schettergmbh@t-online.de
        Homepage: www.schetter-gmbh.de

        Zurück zum Seiteninhalt